Deutschland: Der Mensch im Politiker

Jetzt stand es also sogar im Kurier. Guido Tartarotti widmete einen Leitartikel der These, dass das Platzen der deutschen Sondierungsgespräche womöglich der Übernächtigkeit der handelnden Personen zuzuschreiben sei. Die Verhandlungen hatten ja jeweils bis in die frühen Morgenstunden gedauert und alle bis zum Anschlag gefordert. Dass die Qualität mancher politischen Entscheidungen womöglich auf die notorische Unausgeschlafenheit der Konferierenden zurückzuführen ist, war vor drei Wochen Thema dieses Blogs. Schön, wenn man so bestätigt wird. Man fühlt sich mit seinen Ideen gleich weniger allein.

Es könnte durchaus sein, dass bei der nächtlichen Flucht vom Verhandlungstisch neben der erlahmenden Denkleistung noch andere Faktoren eine Rolle spielten. Menschen sind grundsätzlich kooperativ. Das haben aufwändige Studien gezeigt. In der Kindheit sind wir mehrheitlich geradezu altruistisch. Und wenn man es uns nicht abgewöhnt, bleiben wir das auch. Außer wir sind gerade abgelenkt. Dann können wir gegenüber den Bedürfnissen anderer Menschen absolut ignorant sein. Umgelegt auf die Nachwahlsituation bei unseren Nachbarn hätten also alle bis zu einer Einigung hebeln müssen. Es ging schließlich um viel. Um die Handlungsfähigkeit des führenden Mitglieds der EU zum Beispiel. Herumzicken ist keine Option, wenn das Wohl des Großen und Ganzen auf dem Spiel steht. Von Ablenkung konnte auch keine Rede sein. Alle Scheinwerfer waren auf die Verhandler gerichtet. Sie wurden unentwegt daran erinnert, dass sie gerade Geschichte schreiben.

Vielleicht lag es am Gruppendruck. Die sozialen Normen innerhalb einer Gruppe hebeln den Hang zur Kooperation aus. Wenn es Spitz auf Knopf steht, gilt: Wir sind wir, und alle anderen sollen schauen wo sie bleiben. Auch das haben Studien belegt. Die Wurzeln für dieses Verhalten werden in unserer Erfolgsgeschichte verortet. Frühe Menschen jagten und sammelten gemeinsam und teilten die Beute unabhängig von der eigenen Geschicklichkeit. Nach außen wurde von Kooperation auf Kampf umgestellt. Das erhöhte die Chance des eigenen Überlebens.

Sah sich eine der verhandelnden Parteien, oder auch mehrere,  in dieser Situation? Alle vier gemeinsam hätten das Mammut erlegen können. Wahrscheinlich. Ein Restrisiko blieb. Da entschieden sie, es statt mit dem Mammut mit gar nichts aufzunehmen.

Autorin:

Helga Tomaschtik

Mag. Helga Tomaschtik

Deutschland: Der Mensch im Politiker

Leave a Reply