Kommunikation – hoffentlich ein besseres Jahr 2017!

Heute ist der 30. Dezember und seit Tagen, natürlich auch heute, kann man in den verschiedenen Medien die unvermeidlichen Jahresrückblicke konsumieren. Aber so schlecht sind die gar nicht. Man erhält auf diese Weise einige Ereignisse wieder ins Gedächtnis gerufen, die man längst im Hirn so gut abgespeichert hat, dass man sich nicht wirklich mehr daran erinnert. Alleine die im Jahr 2016 viel zu früh verstorbenen Künstler bekommt man ja ohne Hilfe kaum auf die Reihe. Ganz zu schweigen davon, dass ich jede Menge Geld darauf gewettet hätte, dass der große und begnadete Fußballer Johann Cruyff noch unter den Lebenden weilen würde. Veränderungen im Wirtschaftsleben in Österreich und auf der ganzen Welt können noch einmal zugeordnet werden, bei den vielen Terroranschlägen will es so mancher wahrscheinlich gar nicht genau wissen.

Okay, die österreichische Komödie um die Bundespräsidentenwahl kann man nicht vergessen, ebenso wenig den Brexit und die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Und damit kommen wir auf einen Jahresrückblick, den wir so wahrscheinlich nicht so gerne gewollt haben. In der Kommunikation läuft vieles schief. Wie auch schon an dieser Stelle mehrfach abgehandelt scheint die Lüge salonfähig geworden zu sein, so salonfähig, dass damit politische Entscheidungen und Wahlen wesentlich beeinflusst werden können. HC Straches „Alle gegen uns arme, aber heldenhafte, Blaue“ ist die harmlose österreichische Spielart. Was jedoch in Großbritannien und den USA abgelaufen ist, ist starker Tobak.

Kommunikation und Diskussion, also der Austausch unterschiedlicher Ideen, die auf Fakten beruhen, aber durchaus ideologisiert werden können, scheint in dieser Form nicht mehr zu existieren. Das kann der Kommunikationsbranche nicht recht sein. Wenn Kommunikation per se mit einem negativen Beigeschmack behaftet ist, kommt auch sie in Verruf. Es ist legitim mit ausgeklügelten Kommunikationsstrategien zu versuchen, seinem Standpunkt zum Durchbruch zu verhelfen. Aber wenn Grenzen überschritten werden, wenn bewusst mit Unwahrheiten und Lügen gearbeitet wird, dann geht die Grundlage kommunikativen Handelns verloren. Und die bleibt nach wie vor das Vertrauen in das Gegenüber. 2017 wartet daher eine gewaltige Aufgabe auf uns.

Autor

Christian Lang_LangTomaschtikCommunications

Dr. Christian Lang

Kommunikation – hoffentlich ein besseres Jahr 2017!

Kommentar verfassen